Psychotraumatologie in der somatischen Medizin - Vorsorgesprechstunde Frauenklinik
abstract
|
Traumatisierungen sind klinisch hoch relevant, gerade auch in den
medizinisch-somatischen Fachgebieten. Trotz Fortschritten in den
letzten Jahrzehnten ist deren klinische Versorgung noch unzureichend
– mit ungünstigen gesundheitlichen Auswirkungen für
Betroffene, und vermeidbaren Belastungen für involvierte
klinisch Tätige und das Gesundheitswesen insgesamt, auch in Art
vermeidbarer Kosten. Vor diesem Hintergrund verbindet unser
langfristig angelegtes Vorhaben unterschiedliche Forschungsebenen.
Es zielt neben der Klärung des klinischen Phänomens auf 1)
den Einfluss der Traumatisierung auf die Arzt-Patienten-Interaktion
sowie 2) auf die aktuelle psychische Belastung der Patienten. Des
Weiteren sollen 3) Einflussfaktoren auf Seiten der Behandler, wie
z.B. Berufserfahrung auf die Arzt-Patienten Interaktion untersucht
werden. Zugleich soll der spezifische Qualifikationsbedarf
geklärt werden. Die jetzt in Angriff genommene Pilotstudie soll
die Grundlagen für eine Verstetigung der Forschung schaffen und
dazu a) ein Projekt in der Gynäkologie vertieft
weiterführen, b) analoge Vorhaben und Qualifizierungsangebote
für die anderen Kliniken des KSSG und c) einen Antrag auf
Förderung durch den Schweizerischen Nationalfonds oder die
Gesundheitsförderung Schweiz vorbereiten.
|
|
|
project partner
|
Frauenklinik Kantonsspital St.Gallen
|
type of project
|
clinical studies
|
status
|
ongoing - follow up
|
start of project
|
2020
|
end of project
|
2021
|
responsible person
|
Dr. med. Dagmar Schmid
|
additional links & downloads