Publication

Postmortale Intervallbestimmung am Skelettknochen mittels µCT, Mittlere Infrarot Spektroskopie (MIR) und Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDS)

Presentation - Sep 17, 2015

Units
Contact

Citation
Longato S, Wöss C, Pallua J (2015). Postmortale Intervallbestimmung am Skelettknochen mittels µCT, Mittlere Infrarot Spektroskopie (MIR) und Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDS). Presented at: 94. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin, -
Type
Presentation (Deutsch)
Event Name
94. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin (-)
Publication Date
Sep 17, 2015
Brief description/objective

Postmortale Intervallbestimmung (PMI) knöcherner Überreste ist ein wichtiges, jedoch häufig nur unbefriedigend lösbares Problem. Von besonderem Interesse für Staatsanwaltschaften und Gerichte sind Skelettfunde mit einer Liegezeit weniger Jahrzehnte. Längere postmortale Intervalle (hundert Jahre und mehr) sind meist „nur noch“ von archäologischem Interesse. Skelettale Veränderungen sind stark abhängig von äußerlich einwirkenden Faktoren. Häufig basiert eine postmortale Intervallbestimmung letztlich auf der Erfahrung des Gutachters und weiteren Auffindungen, wie Kleidung u.ä.. Neue Ansätze zur postmortalen Intervallbestimmung bieten technische Innovationen aus den Bereichen der Radiologie sowie Infrarotspektroskopie. Primäre Ziele waren Analyse der Knochendichte, organischer und anorganischer Bestandteile, Elementzusammensetzung sowie Bewertung der Ergebnisse mittels multivariater Datenanalyse. Archäologische (n=3) und forensisch relevanten Proben (n=3) wurden für diese orientierende Untersuchung verwendet. Die Proben stammten von Skelettfunden, die primär forensisch anthropologisch wie auch genetisch mittels DNA-Typisierung untersucht worden waren. Die Knochenproben wurden gemäß den Standards aus dem mittleren Oberschenkelschaft entnommen. Zur Vorbereitung wurden die Knochenteile zunächst poliert, um eine möglichst glatte Oberfläche zu erhalten. Die weiteren Arbeitsschritte gliederten sich wie folgt: Konfokale Mikroskopie, µCT Tomographie, Mittlere Infrarot Spektrometrie (MIR) und Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDS). Die Erhobenen Daten wurden mittels multivariater Datenanalyse verarbeitet. Die ersten Ergebnisse dieser klein gehaltenen Studie ergaben, dass die Verknüpfung der Daten aus den unterschiedlichen Analyseverfahren mittels multivariater Datenanalyse die Bewertungen deutlich verbesserte. Die µCT Untersuchungen ergaben, dass Knochen mit kurzem postmortalem Intervall eine höhere Knochendichte als archäologischen Funde mit langer Liegezeit aufwiesen. Mittels MIR können organische wie anorganische Bestandteile semiquantitativ bewertet werden. Eine Abschätzung möglicher organischer Komponenten im Vorfeld aufwendiger und knochendestruktiver Extraktionsmethoden zur DNA-Typisierung scheint dadurch möglich. Die Ergebnisse der Messungen mittels EDS lassen den Schluss zu, dass Ca/P Ratio mit zunehmendem postmortalem Intervall zunimmt. Ca/C zeigt sich mit zunehmender Degradierung von biologischem Material erhöht, was mit einer Zunahme mineralischer Bestandteile im Knochen einhergeht. Auf Grundlage dieser ersten Ergebnisse soll die Untersuchung um weitere Knochenproben erweitert werden.