Das reversible zerebrale Vasokonstriktionssyndrom
Nicolas Beerle, Claudia Hader, Gian-Reto Kleger, Georg Kägi & Jochen Vehoff
abstract |
In der täglichen Praxis stellt der Patient mit heftigem, akutem, neuartigem Kopfschmerz eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar, da das Spektrum möglicher Ursachen von benignen Konditionen bis zu potentiell letal verlaufenden Erkrankungen reicht. Da das Krankheitsbild des reversiblen zerebralen Vasokonstriktionssyndroms (RCVS) in der Literatur unter zahlreichen Synonymen zu finden ist, existieren viele Missverständnisse und fehlerhafte Krankheitskonzepte. Der vorliegende Artikel soll dabei helfen, mit diesen aufzuräumen und das aktuelle Krankheitskonzept vermitteln. |
keywords | RCVS, Kopfschmerzen, Donnerschlagskopfschmerz |
citation | Beerle N, Hader C, Kleger G R, Kägi G, Vehoff J. Das reversible zerebrale Vasokonstriktionssyndrom. Swiss Medical Forum 2019; 19:232-236. |
type | journal paper/review (Deutsch) |
date of publishing | 27-3-2019 |
journal title | Swiss Medical Forum (19/13-14) |
publisher | EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG (CH-4132 Muttenz) |
pages | 232-236 |
DOI | https://doi.org/10.4414/smf.2019.03195 |
link | https://medicalforum.ch/de/article/doi/smf.2019.03195/ |
contact | Jochen Vehoff |